Software-Architektur
Beschreibung der eingesetzten Softwarelandschaft
Die Softwarearchitektur des GIS Uster kann in die folgenden Bereiche eingeteilt werden:
- GIS-Dienste: zentrale Geodatenbank (Geodata-Warehouse) und Geowebdienste (WMS, WFS) betrieben vom GIS-Kompetenzzentrum. Die zentrale Geodatenbank wird mit dem System PostgreSQL und der räumlichen Erweiterung Postgis betrieben
- Experten-GIS: GIS-Fachleute die tagtäglich mit einem komplexeren Experten-GIS Daten erfassen und verwalten
- Produktion 1: System Topobase/Autodesk Map3D, betrieben von der Stadt Uster, Leistungsgruppen Vermessung und Stadtentwässerung
- Produktion 2: System Smallworld von General Electric, betrieben von der Energie Uster
- Benutzer GIS: Desktop-GIS Anwender welche das GIS gelegentlich für Datenerfassung, Auswertungen und Ausgaben (z.B. Stadtraum und Natur, Strasseninspektorat), resp. als Web-GIS-Viewer oder Auskunftssystem benutzen (sämtliche andere Nutzer in der Stadtverwaltung). Das Desktop und Webgis wird mittels des OpenSource Projekts QGIS zur Verfügung gestellt.
- Externe Datenlieferanten und Datenbezüger:
- Stadtintern: z.B. Nest, BauPro
- Extern: GIS-Abteilung Kanton, Bund (Swisstopo, BAFU, etc.) und Firmen im Geodatenumfeld